Beruf & Integration
Neue Perspektiven, neue Chancen
Berufliche Integration bedeutet für uns mehr als nur Arbeit.
Im Haus Stamm fördern wir die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, stärken die Selbstständigkeit unserer Bewohnerinnen und Bewohner und begleiten sie individuell beim Wiedereinstieg in Arbeit, Ausbildung oder Tagesstrukturangebote.
Ziele der beruflichen Integration
Wir möchten die Bewohnerinnen und Bewohner darin unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entdecken, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Unsere Kernziele:
Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
Entwicklung individueller Zukunftsperspektiven
Unterstützung beim Aufbau beruflicher Kompetenzen
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stärken





Arbeitstherapie und Beschäftigungsangebote
Ein wichtiger Bestandteil der Integration ist die Arbeitstherapie.
Hier können Bewohnerinnen und Bewohner praktische Fertigkeiten erlernen, Alltagsstrukturen festigen und Selbstvertrauen aufbauen.
Unsere Angebote umfassen:
Arbeitstherapie in hausinternen Werkstätten
Kreative und handwerkliche Tätigkeiten
Garten- und Hauswirtschaftsarbeiten
Praktische Übungen zur Förderung von Belastbarkeit und Ausdauer
Zusammenarbeit mit externen Partnern
Um die berufliche Wiedereingliederung zu fördern, arbeitet das Haus Stamm mit regionalen Betrieben, Werkstätten und Bildungsträgern zusammen.
Wir unterstützen bei:
- Vermittlung von Praktikums- und Arbeitsplätzen
- Abstimmung mit Arbeitgebern, Jobcentern und Behörden
- Begleitung zu Vorstellungsgesprächen
- Aufbau eines nachhaltigen beruflichen Netzwerks
Tagesstruktur als Basis
Der Weg in Arbeit oder Ausbildung gelingt nur mit einer stabilen Alltagsstruktur. Deshalb bieten wir individuell abgestimmte Tages- und Wochenpläne an, die helfen, Schritt für Schritt mehr Selbstständigkeit zu erreichen.
Bausteine der Tagesstruktur:
- Feste Tagesabläufe mit klaren Aufgaben
- Teilnahme an Gruppenaktivitäten
- Individuelle Förderung beruflicher Ziele
- Verknüpfung von Arbeit, Freizeit und Therapie
Unterstützung beim Übergang in den Beruf
Nicht jeder Bewohner ist sofort bereit für den ersten Arbeitsmarkt.
Wir begleiten Übergänge behutsam und passen Ziele individuell an.
Unser Vorgehen:
Analyse der persönlichen Stärken
Individuelle Zielvereinbarungen
Stufenweise Heranführung an Arbeitsprozesse
Unterstützung bei Bewerbungen und Qualifikationen
